Solidagoren® – pflanzliches Arzneimittel zur Durchspülungstherapie der Harnwege bei Harnsteinen und Nierengrieß sowie zur unterstützenden Behandlung bei leichten Harnwegsinfektionen*.
Bei Harnwegsinfektionen, Nierensteinen und Nierengrieß

* Die entwässernde und entzündungshemmende Wirkung von Solidagoren Liquid beruht auf den pflanzlichen Wirkstoffen des Präparats und kann bei leichten Beschwerden im Rahmen entzündlicher Erkrankungen der Harnwege wirksam sein.

Beschwerden, die Solidagoren® lindern kann…
…Brennendes Gefühl und Schmerzen beim Wasserlassen – indem es die Harnwege beruhigt.
…Häufiges Wasserlassen in kleinen Mengen – indem es die Blasenfunktion unterstützt.
…Gefühl einer unvollständigen Blasenentleerung – indem es den Restharn reduziert.
…Vermehrter Harndrang – indem es die Blase entlastet.
+
Solidagoren® unterstützt die normale Funktion der Harnwege bei:
  • Harnwegsinfektionen, indem es die Ausscheidung von Bakterien fördert und erneutes Einnisten von Bakterien verhindert.
  • Nierensteinen, durch Unterstützung der Ausscheidung und Vorbeugung neuer Steinbildung.
  • Blasenentzündungen nach dem Geschlechtsverkehr, um Reizungen zu lindern und Infektionen vorzubeugen.
nierensteinen und nierengrieß
Bei harnwegsinfektionen,
Warum es sich lohnt, Solidagoren® zu wählen?
Dreifache Wirkung bei Entzündungsprozessen der Harnwege: harntreibend, entzündungshemmend und krampflösend.
Hilft, die Harnwege bei Nierensteinen und Nierengrieß zu reinigen und fördert deren Ausscheidung.
Unterstützt die vorbeugende Behandlung von Harnsteinen und Nierengrieß.
Entwickelt und hergestellt im Schwarzwald.
Dr. Gustav Klein
Nichts ist so heilsam...
...wie die Natur.
Die heilende Kraft der Natur: Solidago – natürliche Unterstützung der Harnwege in Solidagoren®

SOLIDAGO, AUCH BEKANNT ALS GOLDRUTE, ist eine Heilpflanze mit langer Tradition. Sie wird besonders für ihre harntreibenden, entzündungshemmenden und krampflösenden Eigenschaften geschätzt. In der Naturheilkunde wird sie häufig zur Unterstützung der Harnwege eingesetzt.

Solidagoren® Liquid
Wie ist Solidagoren Liquid einzunehmen?
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen dreimal täglich 20–30 Tropfen Solidagoren Liquid mit reichlich Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, ein.

Dauer der Anwendung
Pflanzliche Zubereitungen zur Durchspülung der ableitenden Harnwege werden traditionell über einen Zeitraum von 2 bis 4 Wochen angewendet.
Spülen, Entspannen, Schützen – die dreifache Wirkung
Traditionelles pflanzliches Arzneimittel bei leichten Beschwerden im Rahmen von Entzündungen der Harnwege (z. B. Blasenentzündung), sowie zur Vorbeugung und Durchspülungstherapie bei Nierengrieß.

Die Wirkstoffe sind:
Goldrute wirkt entzündungshemmend sowie entspannend auf die Blasenmuskulatur.
Ackerschachtelhalm wirkt harntreibend.
Gänsefingerkraut hemmt das Anhaften von Bakterien an der Schleimhaut.
Solidagoren® mono
Wie ist Solidagoren mono einzunehmen?
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen dreimal täglich 1 Hartkapsel ein. Die Hartkapseln unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit vor den Mahlzeiten einnehmen.

Dauer der Anwendung
Die Anwendungsdauer ist nicht grundsätzlich begrenzt, sondern richtet sich nach Art, Schwere und Verlauf der Erkrankung und wird vom Arzt festgelegt.
Solidagoren® mono wirkt harntreibend, entzündungshemmend und krampflösend. Durch eine hohe Flüssigkeitsaufnahme (Tee oder Wasser) in Kombination mit der Einnahme von Solidagoren® mono wird der Harntrakt gut durchspült. Dadurch wird Nierengrieß ausgeschwemmt und der Bildung von Nierensteinen vorgebeugt.

Der Wirkstoff ist:
Echte Goldrute wirkt diuretisch (harntreibend), entkrampfend und entspannend auf die Muskulatur der Harnleiter. Zudem hemmt sie Entzündungen.
+
Blasenentzündung – Entzündung der ableitenden Harnwege
  1. Anti-inflammatory, spasmolytic and diuretic effects of a commercially available Solidago gigantea Herb. Extract. J Leuschner et al. Arzneimittelforschung. 1995 Feb;45(2):165-8.
  2. Solidago virgaurea L.: A Review of Its Ethnomedicinal Uses, Phytochemistry, and Pharmacological Activities. C. Fursenco et al. Biomolecules. 2020 Nov 30;10(12):1619.